Achtung: Bitte beachten Sie unbedingt die Nutzungsbedingungen. Trotz sorgfältiger Prüfung wird keinerlei Haftung für die dargestellten Inhalte übernommen. Alle Inhalte richten sich ausschließlich an ein ärztliches Fachpublikum.
Erreger
-
- vor 9 Monaten zuletzt von Sandra Fuhrmann bearbeitet
-
-
- Keine Statusinformation
Inhaltsverzeichnis
Tabelle 2: Bakterien als Auslöser einer Diarrhoe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bakterien | |||
---|---|---|---|
Erreger | Inkubationszeit | Klinische Symptomatik | Komplikationen |
Campylobacter spp. | 2 - 5 Tage | • Häufig Prodromi: Myalgie, Kopfschmerzen, Fieber
• Wässrige (später blutige) Durchfälle und Tenesmen • Asymptomatische Verläufe häufig • Dauer bis 7 Tage |
• Reaktive Arthritis
• Guillain-Barré-Syndrom • Myokarditis • Protrahierte, disseminierte (insb. C. coli) und chronische Verläufe möglich bei Immunsuppression |
Clostridioides difficile | Antibiotika-assoziiert (bis zu 4 Wo. nach Absetzen) | • Variable Symptomatik
• Diarrhoen (blutig bis wässrig, übelriechend) • Pseudomembranöse Kolitis • Risiko je nach Antibiotikatherapie: Anzahl der Antibiotika und Therapiedauer, Wahl des Antibiotikums (insb. Clindamycin, Fluorchinolone, Cephalosporine ab der 2. Generation) • Weitere Risikofaktoren: PPI/H2-Blocker, Alter, Hospitalisierungen, Gemeinschaftseinrichtung, abdominelle Chirurgie, Nasensonde, Begleiterkrankungen |
• Toxisches Megakolon
• Rezidive |
Enteritis-Salmonellen (nicht typhöse Salmonellen) | 12 - 26 h | • Wässrige Diarrhoe, Brechreiz (Erbrechen) und Fieber (38°-39°C)
• Dauer 4-10 Tage |
• Septische Absiedelungen (5%)
• Reaktive Arthritis • Dauerausscheider (>4 Wochen): <1% |
Salmonella typhi
Salmonella paratyphi |
10 - 21 Tage | • Prodromalstadium:
Kopf-/ Gliederschmerzen • 1. Krankheitswoche: staffelförmig ansteigendes hohes Fieber (bis Kontinua) mit Bewusstseinstrübung (ca. 7-14 Tage), Leukopenie, relative Bradykardie • 2.-3. Krankheitswoche Organmanifestation: Splenomegalie, Typhome, Haut-Roseolen (septische Embolien), Obstipation, breiige Durchfälle |
• Darmperforation
• Peritonitis • Tod (<1%) • Dauerausscheider (>1 Jahr): 5% (erhöhtes Risiko für Gallenblasenkarzinom) |
Yersinia enterocolitica
Yersinia pseudotuberculosis (selten) |
4 - 7 Tage | • Subakuter Verlauf
• breiige Durchfälle, Fieber, Bauchschmerzen • selten Erbrechen • Pseudoappendizitis (10.-30. LJ) • Dauer: wenige Tage bis max. 2 Wochen |
• Sepsis
• Nach wenigen Tagen bis zu 1 Monat: reaktive Arthritis, Erythema nodosum, Myokarditis (unabhängig von Antibiotikagabe) |
Shigella spp. Enteroinvasive E.coli
(EIEC) |
12 - 96 h | • Wässrige Diarrhoe bis hin zu blutig-eitriger Diarrhoe mit Fieber, Tenesmen, Koliken (Shigellenruhr)
• Kopfschmerzen • Allgemeinsymptome • Dauer: ca. 7 Tage |
Selten:
• Kolonblutung • Kolonperforation • HUS • reaktive Arthritis |
Enterohämorrhargische E. coli (EHEC) | 3 - 4 Tage | • Übelkeit, Erbrechen
• Diarrhoe, häufig blutig (10-20%) • Bauchschmerzen • Dauer ca. 7 Tage • V.a. bei Säuglingen, Kleinkindern, älteren Patienten und Immunsupprimierten |
• HUS (6-9%): nach 5-10 Tagen, insb. bei Kindern |
Enteropathogene E. coli (EPEC) | 12 h - 6 Tage | • Säuglingsenteritis: meist < 6. LM
• Erbrechen • Wässrige bis breiige Diarrhoe |
|
Enterotoxinogene E. coli (ETEC) | 24 h | • Reisediarrhoe: Mexiko, sub-Sahara Afrika, Südasien
• Übelkeit, selten Erbrechen und wässrige Diarrhoe • Dauer: 1-5 Tage |
|
Enteroaggregative E. coli (EAEC) | • Diarrhoe bei Kindern, Erwachsenen, Reiserückkehrern und HIV-Patienten
• Dauer im Mittel 3 Tage • Auch asymptomatische Verläufe |
||
Toxinbildende O1/0139-positive Vibrio cholerae | • Stunden bis wenige Tage | • Hauptsächlich Südostasien, Südamerika, West- und Zentralafrika in Zusammenhang mit mangelhaften hygienischen Zuständen
• Akut, reiswasserartige Durchfälle (bis zu 20 Liter pro Tag!) • Asymptomatische Verläufe beschrieben • Dauer: ca. 5 Tage |
• Metabolische Azidose
• Elektrolytstörungen, insb. Hypokaliämie • Hypoglykämie • Volumenmangelschock |
Aeromonas spp. | • Insb. im Sommer nach Wasserkontakt
• Wässrige Diarrhoe, meist selbstlimitierend • Ggf. Fieber, Bauchschmerzen, Hämatochezie |
• HUS
• Selten Sepsis (insb. bei Immunsuppression) | |
Weitere bakterielle Toxinbildner (C. perfringens, S. aureus, B. cereus) | • 0,5-16 h nach Nahrungs-Aufnahme | • Diarrhoe und Bauchschmerzen
• Ggf. Erbrechen • Dauer 12-24 h |
• C. perfringens: Nekrotisierende Colitis |
Tabelle 3: Viren als Auslöser einer Diarrhoe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Viren | |||
---|---|---|---|
Erreger | Inkubationszeit | Klinische Symptomatik | Komplikationen |
Norovirus | 6 - 50 h | • Akuter Verlauf
• Übelkeit, schwallartiges Erbrechen • Abdominelle Krämpfe • Starke Diarrhoe • Kopf- und Muskelschmerzen • Fieber • Dauer: 2-3 Tage |
• Chronische Verläufe bei Immunsuppression |
Rotavirus | 1 - 3 Tage | • Insbesondere Säuglinge und Kleinkinder
• Diarrhoe, Erbrechen, Fieber • Dauer: 4-7 Tage |
• Chronische Verläufe bei Immunsuppression |
Adenoviren
(insb. Typ 40 und 41) |
Bis 12 Tage | • Wässrige Diarrhoe
• Fieber • Erbrechen • Dauer 8-12 Tage |
|
Astroviren | 2 - 4 Tage | • Diarrhoe, Bauchschmerzen
• Allgemeinsymptome mit erhöhter Temperatur • Übelkeit, ggf. Erbrechen • Eher milder als Noro-/Rotavirus • Dauer bis 5 Tage |
Tabelle 4: Protozoen als Auslöser einer Diarrhoe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Protozoen / eukaryontische Einzeller | |||
---|---|---|---|
Erreger | Inkubationszeit | Klinische Situationen | Komplikationen |
Giardia lamblia | 2 - 10 Tage | • Akute, wässrige-schleimige übel-riechende, entfärbte, voluminöse Diarrhoe
• Oberbauchschmerzen, Magenkrämpfe, Meteorismus • Dauer sehr unterschiedlich • Auch asymptomatische Verläufe |
• Intermittierende Laktose-Intoleranz (20-40%)
• Chronisch-rezidivierende Verläufe mit Malabsorption und Gewichtsverlust |
Entamoeba histolytica | Wochen bis Monate | • Asymptomatische Verläufe (häufig)
• Breiige, später blutige Durchfälle, krampfartige Bauchschmerzen, Gewichtsverlust, Fieber |
• Toxisches Megakolon
• Nekrotisierende Kolitis • Septische Absiedlungen, insb. Amöben-Leberabszess / Amoebom (Monate bis Jahre nach Infektion) |
Cryptosporidien | 2 - 14 Tage | • Wässrige/schleimige Diarrhoe,
• Oft mild bis asymptomatisch • Schwere Verläufe bei Kindern und Immunsupprimierten • Dauer meist 5-14 Tage |
• Cholangitis
• Rezidive |
Mikrosporidien | • Wässrige Diarrhoe mit Gewichtsverlust
• Insb. bei Kindern und Immunsupprimierten • Chronischer Verlauf, bis Jahre |
• Cholangitis, Cholezystitis | |
Cyclospora (z.B. C. cayatenensis) | 1 - 11 Tage | • Wässrige Diarrhoe
• Grippale Allgemeinsymptome • Dauer 1-7 Wochen • Insb. Immunsupprimierte und ältere Patienten |
• Chronische Verläufe, Rezidive
• Bei Immunsuppression: Hämatochezie, Cholangitis, Dissemination, reaktive Arthritis |
Cystoisospora | 1 Woche | • Wässrige Diarrhoe, Bauchschmerzen
• Allgemeinsymptome • Dauer 2-3 Wochen • Assoziiert mit Eosinophilie |
Tabelle 5: Helminthen als Auslöser einer Diarrhoe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Helminthen | |||
---|---|---|---|
Erreger | Inkubationszeit | Klinische Symptomatik | Komplikationen |
Strongyloides stercoralis | 2 - 10 Tage | • Oft asymptomatisch
• Oberbauchschmerzen • Übelkeit, Erbrechen • Chronische wässrige Diarrhoe, ggf. im Wechsel mit Obstipation • Bei chronischer Infektion: rekurrente Larva currens (lokale filiforme Dermatitis) |
Insb. bei Immunsuppression:
• Generalisierung / Hyperinfektionssyndrom |
Weitere Helminthen (z.B. T. trichuria, A. duodenale, S. mansoni, A. lumbricoides) | • I.d.R. asymptomatisch, ansonsten mild
• Bauchschmerzen, Diarrhoe, Malabsorption • Übelkeit |
• Chronische Verläufe mit AZ-Reduktion, ggf. Anämie |