Erkrankungskapitel Vorlage
- Zuletzt vor 212 Tage von Maximilian Schons bearbeitet
-
- Keine Statusinformation
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung
Erkrankungskapitel dienen dazu die Informationen zum typischen Umfang einer Erkrankung darzustellen. Zur Diskussion und Darstellung von Besonderheiten, die über den normalen Umfang des Kapitels hinausgehen, wird es perspektivisch die Möglichkeit von Unterkapiteln geben (Bspw. zur Erkrankung bei Kindern, zu bestimmten komplexen Verläufen).
Abstract
Ein kurzer Appetizer / Abstract für das jeweilige Kapitel. 2-5 Sätze. Vgl. typische Wikipedia Artikel.
Klinisches Bild
Leitsymptome
Eine kleine narrative Einführung, durch die die notwendigen Informationen für eine klinische Ersteinschätzung kommuniziert werden.
Wann rede ich von dieser Diagnose? Was versteht man unter diesem Krankheitsbild? Welche wichtigen klinischen Merkmale / Leitsymptome, führen zur Formulieren eines Anfangsverdachts?
Nicht nötig: Pathophysiologie / wer war der Erstentdecker / ... - es ist keine Enzyklopädie.
CAVE: Dopplungen zu den Diagnostik-Abschnitten sollten vermieden werden.
Klinische Situationen
Ärzt*in erhält einen Überblick über Patient*innen- und Risikogruppen (Geriatrisch, Immunsuppremiert) sowie die von der Kapitelredaktion festzulegenden relevanten Unterentitäten. Beispiele:
- Unterentitäten: Fremdmaterial, Rezidiv, Kompliziert, ...
- Patientenkollektive: pädiatrisch, geriatrisch, immunsuppremiert, ...
- Versorgungskontext: niedergelassenen Bereich, Intensivstation, Reha, ...
Epidemiologie
Kurze Zusammenfassung der wesentlichen allgemeinen epidemiologischen Characteristika. Prävalenz, Inzidenz, besondere Risikogruppen etc.
Prognose
Allgemeine Ausführungen zur Prognose der Erkrankung unter Einbezug von Mortalität und Morbidität.
Diagnostik
Diagnosekriterien
mindestens erforderlichen Kriterien und evtl. etablierter Scoring-Systeme
Diagnostische Schritte
Beinhalten die wesentlichen Schritte, die
- zur Bestätigung der Verdachtsdiagnose führen ("Basisdiagnostik")
- zur Definition der Prognose, zum Ausschluss von komplizierten Formen und zur Fokussierung der Therapie benötigt werden ("Zusatzdiagnostik").
Detailliertere Diagnostik soll in den Unterkapiteln der jeweiligen klinischen Situation.
Keine Erklärungen von diagnostischen Interventionen -> Extra Kapitel (bspw. Punktionen, Abstriche, etc.)
Differentialdiagnosen
Eine Auflistung von klinisch relevanten Differentialdiagnosen
Erreger
Ärzt*in erhält insofern sinnvoll tabellarische Auflistung der typischen /seltenen Erreger, ggf. mit Resistenzen, ggf. sehr untypische Erreger.
Therapie
Ärzt*in erhält kondensierte und umfassende Informationen zur Therapie der Erkrankung.
Kalkulierte Therapie
Enthält für jede klinisch zu unterscheidende Form (klinische Situation) der Erkrankung Informationen zur
- Therapie der 1. Wahl
- Therapiedauer / -anpassung
- mind. eine Alternative bei Allergie / Unverträglichkeit
- Kommentarfeld (Deskalation, ggf. sinnvoller Verlaufsdiagnostik)
Beispiel:
Klinische Situation | Präferenz | Substanz | Dosierung | Dauer | Anpassungen | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|---|
Leichte CAP ohne Comorbiditäten | Therapie der Wahl | Amoxicillin | 750 1000 mg q8h p.o. | 5-7d | - | Bei fehlender oraler Applikationsmöglichkeit Ampicillin 2g q6h i.v. |
Erregerspezifische Therapie
Analoger Aufbau zur Kalkulierten Therapie. Zusätzlich ggf. typische Fragestellungen zu den typischen Erregern. Besonderheiten benennen. Beispiel:
Erreger | Präferenz | Substanz | Dosierung | Dauer | Anpassungen | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|---|
Streptococcus pneumoniae | Orale Therapie der Wahl | Amoxicillin | 750 1000 mg q8h p.o. | 5-7d | - | Orale Applikationsfrom (Penicillin V) nicht empfohlen |
... |
Prophylaxe / Prävention
Ärzt*in erhält grundsätzliche Bemerkungen zur Vermeidung der Erkrankung sofern sinnvoll / relevant.
Wo relevant, enthält dieser Abschnitt für jede klinisch zu unterscheidende Form (klinische Situation) der Erkrankung Angaben zur
- Therapie der 1. Wahl
- Therapiedauer/ -anpassung
- mind. eine Alternative bei Allergie / Unverträglichkeit
- und ggf. sinnvoller Verlaufsdiagnostik
Weiterführende Literatur & Hilfestellungen
Ärzt*in erhält einen Überblick über weiterführende Hilfestellungen. Auflistung von Dokumenten / Websites / Zentren / Institutionen / Tools, die bei komplexen Fällen zu Rate gezogen werden können / sollen.
Tabellarische Anmerkungen zur Meldepflicht nur bei ganz klarer Lehrmeinung angeben.
Anmerkung der Redaktion
Bietet den Autor*innen Platz zur weiteren Kommentierung und zur Diskussion des Beitrages.
Bspw.
- begründete Abweichungen von Leitlinien (dies sollte auch im Text deutlich gekennzeichnet werden),
- Präferenzen
- Kritische Gedanken
- Hinweise auf nicht gute Abschnitte
- Leitlinienadaption bei schlechten Leitlinien.
- Grußwort
- Was auch immer ihr wollt
Quellen
Zitationsformat wird noch festgelegt.