Leitgedanken für Kapiteltexte
- Zuletzt vor 351 Tage von Melissa Beste bearbeitet
-
- Keine Statusinformation
Inhaltsverzeichnis
Zielgruppe
Primär: Alle Ärztinnen und Ärzte, die Antibiotika verschreiben. Aufgrund der Historie des Projektes sowie des Mitgliedergefüges innerhalb der DGI liegt in der ersten Auflage ein Schwerpunkt auf dem stationären Sektor. Beiträge zum ambulanten Sektor sind jedoch willkommen und das ambulante Setting sollte in den Kapiteln bereits bestmöglich berücksichtigt werden. (siehe auch Roadmap).
Sekundär: Anderes medizinisches Fachpersonal.
Open Access
Die hier zusammengetragenen Informationen dienen dem Gemeinwohl und sollen allen interessierten Personen zugänglich sein. Für die Weiterverwendung der dargestellten Inhalte in anderen Publikationen, Postern, Vorträgen etc. s. Lizenzbedingungen.
Stil
Inhalt
Mit Infektiopedia möchte die DGI keine neuen Leitlinien erstellen, sondern existierende Leitlinien übersichtlich gliedern, konkurrierende Leitlinien zusammenbringen und somit existierendes Wissen kompakt vermitteln. Alle primären Inhalte sollten wo immer möglich direkt auf existierenden Empfehlungen aufbauen. Hierbei werden Leitlinien unter Beteiligung der DGI bevorzugt berücksichtigt.
Prägnanz
Infektiopedia hat (trotz der Namensgebung) keinen enzyklopädischen Anspruch. Informationen, die nicht direkt zur Behandlung der Patient*innen beitragen, sollen nicht dargestellt werden. Die Inhalte sollen zu prägnant wie möglich zusammengefasst sein, um medizinischen Personal schnellen Zugang zu gewährleisten.
Neutralität
Da Infektiopedia Empfehlungen zur Auswahl von Arzneimitteln darstellt, müssen Empfehlungen zur Präferenz bestimmter Substanzen, insbesondere bei konkurrierender Zulassungssituation, begründet sein und sollten sich nach Möglichkeit aus Leitlinien herleiten. Die Autor*innen und Redakteur*innen werden nach Interessenskonflikten befragt und diese transparent gemacht. Eine Empfehlung von Arzneimitteln außerhalb ihres Zulassungsbereich kann im Falle einer bestmöglichen Infektionstherapie notwendig sein, muss von den Autor*innen aber als solche kenntlich gemacht und begründet werden.
Wissenschaftlichkeit
Satzweise Zitierungen sollen nur erfolgen, wenn dies aus Gründen des Copyrights unbedingt erforderlich ist. Es sind aber alle wichtigen Quellen, aus denen sich die Empfehlungen herleiten, in der definierten Zitierweise dargestellt werden. Einzelmeinungen aus der Kapitelredaktion sind unbedingt als solche darzustellen und sollten wann immer möglich in dem hierfür vorgesehenen Abschnitt hinterlegt werden.
Kollaborative Arbeit
Die Infektiopedia möchte einen Beitrag zur leitliniengerechten Versorgung von Patient*innen mit Infektionskrankheiten in Deutschland leisten. Für die Sicherstellung eines umfassenden und aktuellen Werkes wird dabei auf die ehrenamtliche Mitarbeit nationaler Expert*innen gesetzt, die in Gruppen zusammen an Kapiteln arbeiten und ihr Werk dann einem Peer Review unterziehen. Wie bei allen ehrenamtlichen und wissenschaftlichen Projekten lebt dieses Projekt von gegenseitigem Vertrauen, kollegialer Unterstützung und der gemeinsamen Zielsetzung. Es soll daher nicht darum gehen, Einzelpersonen oder auch Gruppierungen, Vereine oder Fachgesellschaften in den Vordergrund zu rücken. Verbesserungsvorschläge und Angebote zur Mitarbeit sollten mit größtmöglichem Wohlwollen geprüft und wenn möglich eingebunden werden.